
Ja, das war ein Besuch wert, so tolle Kristalle und Mineralien sieht man selten auf einem Flecken. Ich habe schon relativ viele Museen dieser Art gesehen, aber das hier hat mich absolut beeindruckt. Der Eingang zum Gebäude fiel mir schon mit riesigen "Klötzen" von tollen und farbintensiven Steinen ins Auge. Leider kann ich nicht immer diese Steine auseinander halten und nicht sagen, welches Kristall bzw. Mineral vorherrscht. Und trotzdem staune ich über soviel Schönheit.
Bevor man ins eigentliche Museum kommt, kann man eine künstlich angelegte Kristallhöhle durchgehen, die mit zahlreichen Steinen bestückt ist. Lichteffekte unterstützen das alles. Danach kommt man in eine große Halle, die mehrstöckig ist und fantastische Ausstellungsstücke bietet. Große und kleine Exemplare. Der größte bekannte Quarzkristall kann mit seinen 14 Tonnen Gewicht bestaunt werden. Er nahm schon großen Raum ein. Aber er war nicht das einzige Exemplar. Es gab noch viele andere Kristallexemplare in Größen, die ich bisher so nie gesehen habe. An Hand meiner Fotos muss ich im Nachhinein nun noch bestimmen, was alles ich da gesehen habe. Leider konnte ich für meine eigene Sammlung da nicht so große Exemplare kaufen 😉. Wie hätte ich einen solchen Transport nur organisieren sollen! 😒 Aber als Entschädigung habe ich ja bei einem Straßenhändler zwei Turmaline ersteigert als kleine Entschädigung.
Links zum Thema: https://edelsteinmuseum.de/
https://oceancrystals.de/blogs/das-abc-der-mineralien/bestimmung-von-mineralen
https://www.petrefaktum.de/gesteine-und-mineralien/die-mineralien-eigenschaften-und-bestimmung/
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Bestimmung?lang=de
https://kristallin.de/Gesteinsbestimmung/Bestimmung_1.html
------------------------------------------